Großübung Technische Hilfe auf Bahngelände

Auf dem Gelände der Deutschen Bahn in Moselweiß nahe der Hoevelstraße haben Feuerwehrkräfte auf Einladung der Feuerwehr Koblenz am Samstag, 19. November 2022 eine vierstündige Großübung absolviert. Für die insgesamt 135 Teilnehmer galt es, vier Ausbildungsstationen zu durchlaufen, heißt es in der Pressemitteilung der Feuerwehr Koblenz. An jeder Station stand ein Ausbilder der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und ein Mitarbeiter eines Bahnunternehmens als Beobachter zur Verfügung.
Teilnehmer waren die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die vier Facheinheiten für technische Hilfeleistung der freiwilligen Feuerwehr Koblenz, Arenberg-Immendorf, Horchheim, Rübenach und Wache Nord.

Insgesamt wurden vier Ausbildungsstationen aufgebaut. An jeder Station stand ein Ausbilder der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und ein Mitarbeiter eines Bahnunternehmens als Beobachter zur Verfügung. An der ersten Station fanden die Rettungskräfte einen PKW zwischen einem Waggon und einem Triebwagen verkeilt vor. Innerhalb des Autos waren zwei Personen eingeklemmt und mussten mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Herausforderung war hier für die Teilnehmer der sehr geringe Platz, um eine Rettung durchführen zu können. Bei der zweiten Station wurde das Vorgehen bei verunfallten Personen auf und unter Zügen ausgebildet. Hier mussten gemeinsam Lösungen gefunden werden, um die Personen zügig und sicher retten zu können.

Eine besondere Gefahr geht bei Einsätzen an Gleisanlagen vor allem von den Oberspannungsleitungen der Bahn aus. Hier ist eine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bahnunternehmen besonders wichtig. Diese müssen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, damit die Rettungskräfte in diesem Bereich arbeiten können. Des Weiteren stehen die Bahnmitarbeiter immer beratend als Ansprechpartner zu Verfügung. Auf der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr ist ein Abrollbehälter mit Material stationiert, welches extra für Einsätze im Bereich des Schienenverkehrs vorgehalten wird. An der dritten Station des Ausbildungstages konnten die Einsatzkräfte den Umgang mit diesem Material ausgiebig trainieren. So galt es mehrere Personen, welche teilweise bewegungseingeschränkt waren, aus einem weiter entfernten Zug zu evakuieren. Dabei konnte zum Bespiel auf Transportwagen, die von den Feuerwehrleuten auf die Gleise gesetzt werden können, zurückgegriffen werden. Damit wurde der Transport der Personen stark vereinfacht. Um sich einen Zugang zu dem Zug zu verschaffen musste vorher ein Oberleitungsmast durchgetrennt werden, ebenso waren Scheiben eines Fahrgastzuges aufzusägen.

Die letzte Station stellte einen Unfall zwischen zwei PKW dar. Innerhalb der PKW waren mehrere Insassen eingeklemmt und mussten ebenfalls mit hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit werden. Durch das Katastrophenschutzmodul Verpflegung, welches im Stadtgebiet Koblenz durch den Malteser Hilfsdienst übernommen wird, konnten die Übungsteilnehmer mit Getränken und einem warmen Mittagessen verpflegt werden. Dies diente zeitgleich auch als Übung für die Hilfskräfte des Katastophenschutzmodules Verpflegung, da die Versorgung mit Essen und Getränken für so eine Vielzahl an Rettungskräften eine große Herausforderung ist. Ein großer Dank gilt auch den Eisenbahnunternehmen Deutsche Bahn, National Express und Transregio, welche die Wagons und Triebfahrzeuge für die Übungen zur Verfügung stellten.

Zusätzlich standen Mitarbeiter der Unternehmen den Rettungskräften den ganzen Tag mit Rat und Tat zur Seite, so dass fachspezifische Fragen zu den Schienenfahrzeugen unmittelbar während der Ausbildung beantwortet werden konnten. Der Ausbildungstag zeigte wieder, dass die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen, aber auch den Bahnunternehmen, hervorragend funktioniert. Bei den anschließenden Nachbesprechungen zeigten sich sowohl die Ausbilder, als auch die Übungsteilnehmer sehr zufrieden.


Pressemeldung der Feuerwehr Koblenz zum Einsatz im Ahrtal

Die Koblenzer Feuerwehr unterstützt im Landkreis Ahrweiler
Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr seit zwei Wochen überörtlich im Einsatz
Koblenz. Nach den verheerenden Starkregenereignissen, die das nördliche Rheinland-Pfalz und Teile von Nordrhein-Westfalen insbesondere in der Nacht vom 14. Juli diesen Jahres ereilten, rückten aus dem gesamten Bundesgebiet Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsdienst, Polizei, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr sowie tausende freiwillige Helfer an, um im Landkreis Ahrweiler zu unterstützen. Die Starkregen und die damit einhergehende Flutwelle zerstörte die Infrastruktur entlang der Ahr auf einer Länge von rund 40 km. Viele Menschen mussten ihr Leben lassen, verloren ihr Hab und Gut, ihr Haus oder sogar Freunde und Verwandte. Noch immer gelten einige Menschen als vermisst.
Im Rahmen des Katastrophenschutzes und der überörtlichen Hilfe wurden auch Kräfte der Feuerwehr Koblenz in das Schadengebiet entsandt, um verschiedene Aufgaben wahrzunehmen. Wichtige Aufgaben waren unter anderem „ Die Betreuung eines Hubschrauberlandeplatzes, das Freischneiden und Räumen von Straßen, das Leerpumpen von Kellern oder die Sicherstellung des Grundschutzes“, berichtet Timo Töpfer, Einheitsführer der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Arenberg/Immendorf. Allein für die Kräfte der Einheit Karthause fielen über 700 Einsatzstunden an, in denen unzählige Logistikfahrten unternommen wurden und direkte Hilfe für die Bevölkerung geleistet werden konnte.
Die Facheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr wurden zudem bereits in der Nacht des Schadenereignisses unmittelbar alarmiert, um zum Beispiel mit dem Rüstwagen der Einheit Horchheim unwegsames und zerstörtes Gelände zur Menschenrettung zu erreichen. Auch wurden im Rheinhafen in Koblenz Sandsäcke befüllt, die in das Schadengebiet gebracht wurden. Die Einheit Arzheim war hier gemeinsam mit Kräften des THW und weiteren Einheiten mehrere Stunden lang in der Schadennacht beschäftigt. Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Einsatz eines Erkunder-Fahrzeuges notwendig, da durch die immense Zerstörungskraft der Flutwelle ganze Häuser mitsamt der vorhandenen Gas- und/oder Öltanks weggerissen wurden und nunmehr Öl und andere Stoffe ins Freie geraten waren. Auch die Feuerwehreinsatztaucher der Berufsfeuerwehr waren in der Nacht und noch in den Folgetagen im Einsatz vor Ort. Aufgabenschwerpunkt war hier die Suche nach Vermissten und das Erkunden der noch überfluteten Bereiche.
„ Dass wir einmal Bahngleise durchtrennen müssen, um in einen Ort durchzukommen, hat wohl niemand erwartet, als wir in Richtung Kreis Ahrweiler aufbrachen“ , betont Udo Güttner, Einheitsführer der Einheit Rübenach. Gemeinsam mit den Kameraden der Einheit Güls waren sie eingesetzt, um Wege freizuräumen, die Wasserversorgung über IBC-Behälter zu sichern und der betroffenen Bevölkerung vor Ort beim Räumen der überfluteten Häuser zu helfen.
Nachdem die Durchfahrten in vielen Orten weitestgehend freigeräumt waren, war ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt die Versorgung der Bevölkerung und der vielen freiwilligen Helfer mit Frischwasser. Unter anderem errichtete die Einheit Bubenheim eine rudimentäre Waschstraße für die zivilen Räumgeräte, um diese grob vom Schlamm zu befreien. Weiterhin wurden betroffene Keller ausgepumpt und von Unrat befreit. In Rech halfen Kräfte der Berufsfeuerwehr den Bürgern vor Ort, die örtliche Kirche, die durch die Bevölkerung als Notlager für Lebensmittel, Kleidung und Hygieneartikel eingerichtet wurde weiter zu organisieren und dort zu helfen, wo Hilfe benötigt wurde. „Die betroffene Bevölkerung vor Ort war sichtlich erleichtert, als wir eintrafen und mitteilen konnten, dass wir nun für Sie Ansprechpartner für alle anfallenden Aufgaben waren. Vor Ort hatten die Bewohner bereits eigenständig ein Notlager eingerichtet“, berichtet Manfred Morschhäuser von der Berufsfeuerwehr Koblenz.
Zusätzlich unterstützte die Landesfacheinheit Presse- und Medienarbeit, kurz PuMa, bei der Bewältigung der anfallenden Presseanfragen zunächst für den Landkreis Ahrweiler, aktuell und weiter andauernd auch für die Aufsichts- und Dienstleistungs-direktion. Aufgabenschwerpunkte waren neben der herkömmlichen Pressearbeit insbesondere die Information der betroffenen Bevölkerung und der freiwilligen Helfer vor Ort: Aufgrund der Dauer des Einsatzes sind alle vier Teileinheiten aus Trier, Mainz, Kaiserslautern und Koblenz in rotierendem System im Einsatz „ In einem Zeitalter der digitalen Kommunikation mussten wir hier auf Flugblätter und Lautsprecherdurchsagen zurückgreifen, um die Bevölkerung im Krisengebiet erreichen zu können. Neben der sehr guten Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, die über so genannte Dingos Lautsprechdurchsagen auch in schwer erreichbaren Ortschaften machen konnten, etwa um die Bevölkerung auf die mögliche Kontamination des Ahrwassers hinzuweisen, wurde auch eine Lautsprecherdrohne der Bergwacht aus dem Schwarzwald in das Schadengebiet entsandt“, berichtet Franziska Zimmer, Leiterin der Landesfacheinheit PuMa, Teileinheit Koblenz.
Aktuell dauert die überörtliche Hilfe der Feuerwehr Koblenz, die in den vergangenen zweieinhalb Wochen abwechselnd mit allen 10 Einheiten und der Berufsfeuerwehr vor Ort eingesetzt wurden, weiter an. So wird zum Beispiel an einer Öl-Separierungs-Anlage des THW der Brandschutz durch die Koblenzer Floriansjünger sichergestellt. Wie lange die Hilfe der Feuerwehr Koblenz noch erforderlich sein wird ist zum jetzigen Zeitpunkt ungewiss. Eins ist jedoch sicher- „Sollte unsere Hilfe vor Ort weiterhin notwendig sein, so werden wir unverzüglich erneut Einsatzkräfte der Feuerwehr Koblenz in die stark betroffene Region entsenden“, so der Amtsleiter und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Meik Maxeiner.

erneuter Brand in Koblenzer Altstadt

Ein am Freitag, 06.05.2011 gegen 03:30 Uhr gemeldeter Zimmerbrand in der Poststrasse in der Koblenzer Altstadt entpuppte sich als Wohnungsbrand mit Übergriff auf den Dachstuhl. Die beiden Nachbardachstühle wurden ebenso in Mitleidenschaft gezogen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde über 2 Drehleitern die Menschenrettung (3 Personen) und die Brandbekämpfung eingeleitet. Zur Unterstützung des Löschzuges der BF wurden die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz Karthause, Lay, Horchheim und Güls alarmiert. Die Feuerwehr setzte zwei Wenderohre über die Drehleiter und 3 C-Rohre im Innenangriff ein, hierzu waren 10 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Aus den betroffenen Gebäuden wurden 26 Personen evakuiert, hiervon 6 mit Rauchvergiftung in Koblenzer Krankenhäuser zur Beobachtung eingeliefert. Ein Feuerwehrmann zog sich bei den Löscharbeiten leichte Verbrennungen an einer Hand zu, konnte den Einsatz jedoch fortsetzen.
Die Feuerwache wurde unterdessen von 4 Beamten der Berufsfeuerwehr besetzt, diese wurden durch die Freiwilligen  Feuerwehren Kesselheim, Rübenach, Metternich, Neuendorf und Stolzenfels) unterstützt.
Zur Betreuung der evakuierten Personen war der Omnibus der Berufsfeuerwehr (Fahrer von der FF Rübenach) mit dem Organisatorischen Leiter Sanitätsdienst und den Schnelleinsatzgruppen von DRK und Malteser mit insgesamt 19 Rettungskräften im Einsatz. Zur Koordinierung des Rettungsdiensteinsatzes war der Leitende Notarzt an der Einsatzstelle, dort standen ihm 5 Rettungswagen und 2 Notarzteinsatzwagen zur Verfügung. Eine Familie mit 4 Personen muss dauerhaft in einer Ersatzunterkunft einquartiert werden, hierum kümmert sich das Ordnungsamt der Stadt Koblenz. Die weiteren betroffenen Personen konnten privat untergebracht werden. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand geht die Kripo Koblenz von einer fahrlässigen Brandstiftung aus.

Fotos: Feuerwehr KoblenzDachstuhl in Flammenausgebrannter Dachstuhl nach den Löscharbeiten