Großübung Technische Hilfe auf Bahngelände

Auf dem Gelände der Deutschen Bahn in Moselweiß nahe der Hoevelstraße haben Feuerwehrkräfte auf Einladung der Feuerwehr Koblenz am Samstag, 19. November 2022 eine vierstündige Großübung absolviert. Für die insgesamt 135 Teilnehmer galt es, vier Ausbildungsstationen zu durchlaufen, heißt es in der Pressemitteilung der Feuerwehr Koblenz. An jeder Station stand ein Ausbilder der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und ein Mitarbeiter eines Bahnunternehmens als Beobachter zur Verfügung.
Teilnehmer waren die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die vier Facheinheiten für technische Hilfeleistung der freiwilligen Feuerwehr Koblenz, Arenberg-Immendorf, Horchheim, Rübenach und Wache Nord.

Insgesamt wurden vier Ausbildungsstationen aufgebaut. An jeder Station stand ein Ausbilder der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und ein Mitarbeiter eines Bahnunternehmens als Beobachter zur Verfügung. An der ersten Station fanden die Rettungskräfte einen PKW zwischen einem Waggon und einem Triebwagen verkeilt vor. Innerhalb des Autos waren zwei Personen eingeklemmt und mussten mittels hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Herausforderung war hier für die Teilnehmer der sehr geringe Platz, um eine Rettung durchführen zu können. Bei der zweiten Station wurde das Vorgehen bei verunfallten Personen auf und unter Zügen ausgebildet. Hier mussten gemeinsam Lösungen gefunden werden, um die Personen zügig und sicher retten zu können.

Eine besondere Gefahr geht bei Einsätzen an Gleisanlagen vor allem von den Oberspannungsleitungen der Bahn aus. Hier ist eine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bahnunternehmen besonders wichtig. Diese müssen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, damit die Rettungskräfte in diesem Bereich arbeiten können. Des Weiteren stehen die Bahnmitarbeiter immer beratend als Ansprechpartner zu Verfügung. Auf der Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr ist ein Abrollbehälter mit Material stationiert, welches extra für Einsätze im Bereich des Schienenverkehrs vorgehalten wird. An der dritten Station des Ausbildungstages konnten die Einsatzkräfte den Umgang mit diesem Material ausgiebig trainieren. So galt es mehrere Personen, welche teilweise bewegungseingeschränkt waren, aus einem weiter entfernten Zug zu evakuieren. Dabei konnte zum Bespiel auf Transportwagen, die von den Feuerwehrleuten auf die Gleise gesetzt werden können, zurückgegriffen werden. Damit wurde der Transport der Personen stark vereinfacht. Um sich einen Zugang zu dem Zug zu verschaffen musste vorher ein Oberleitungsmast durchgetrennt werden, ebenso waren Scheiben eines Fahrgastzuges aufzusägen.

Die letzte Station stellte einen Unfall zwischen zwei PKW dar. Innerhalb der PKW waren mehrere Insassen eingeklemmt und mussten ebenfalls mit hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit werden. Durch das Katastrophenschutzmodul Verpflegung, welches im Stadtgebiet Koblenz durch den Malteser Hilfsdienst übernommen wird, konnten die Übungsteilnehmer mit Getränken und einem warmen Mittagessen verpflegt werden. Dies diente zeitgleich auch als Übung für die Hilfskräfte des Katastophenschutzmodules Verpflegung, da die Versorgung mit Essen und Getränken für so eine Vielzahl an Rettungskräften eine große Herausforderung ist. Ein großer Dank gilt auch den Eisenbahnunternehmen Deutsche Bahn, National Express und Transregio, welche die Wagons und Triebfahrzeuge für die Übungen zur Verfügung stellten.

Zusätzlich standen Mitarbeiter der Unternehmen den Rettungskräften den ganzen Tag mit Rat und Tat zur Seite, so dass fachspezifische Fragen zu den Schienenfahrzeugen unmittelbar während der Ausbildung beantwortet werden konnten. Der Ausbildungstag zeigte wieder, dass die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und den Hilfsorganisationen, aber auch den Bahnunternehmen, hervorragend funktioniert. Bei den anschließenden Nachbesprechungen zeigten sich sowohl die Ausbilder, als auch die Übungsteilnehmer sehr zufrieden.


Brandsicherheitswachen an St. Martin

Einsätze 28 und 29/2022
Am Samstag, 5. November 2022 fand der St.-Martins-Zug in Rübenach statt, am Mittwoch, 9.11. in Metternich (Unterdorf). Bei beiden Veranstaltungen sicherte die Freiwillige Feuerwehr den Umzug ab und stellte die Brandsicherheitswache am Martinsfeuer. Nach dem die Feuer heruntergebrannt waren wurden sie mit Wasser abgelöscht. Mit im Einsatz war auch die Jugendfeuerwehr.

Brand eines Motorrollers

Einsatz Nr. 27/2022

Nachdem vom vorherigen Einsatz das Löschfahrzeug aufgeklart und die verschmutzte Einsatzkleidung getauscht war wurde die Freiwillige Feuerwehr Rübenach am Halloween-Abend um 21:47 Uhr erneut alarmiert. Gemeldet war der Brand eines Motorrollers Am Mühlenteich. Zwischen dem Kinderspielplatz und dem Fußball- Kleinspielfeld wurde tatsächlich ein brennender Roller vorgefunden. Auch hier konnte der Brand schnell abgelöscht werden, der Roller erlitt aber einen Totalschaden. Auch hier dürfte eine Brandstiftung die Ursache sein.

Brand eines Papiercontainers

Einsatz 26/2022
Am Montag, 31.10.2022 um 19:42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zum Brand eines Papiercontainers neben der Sporthalle Am Mühlenteich alarmiert. Zum Ablöschen der Flammen musste der Container geöffnet und teilweise ausgeräumt werden. Um die Glutnester abzulöschen steig der Angriffstrupp unter Atemschutz in den Container ein. Der Brand konnte zügig abgelöscht werden.
Als Ursache wird von Brandstiftung ausgegangen.

Aufbau Hochwasserwand in Neuendorf

Einsatz Nr. 25/2022

Am Samstag, 29. Oktober 2022 um 09.00 Uhr trafen sich Kräfte der Berufsfeuerwehr, den Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Wache Nord und Bubenheim sowie Mitarbeiter des kommunalen Servicebetriebs zum turnusgemäßen Aufbau der Hochwasserwand. Immer am letzten Samstag im Oktober werden die Stützen von Wallersheim bis nach Neuendorf gestellt. So kann bei einem drohenden Hochwasser wesentlich schneller reagiert werden, da dann nur noch die Dammbalken einzulegen sind und die Durchgänge verschlossen werden müssen. Gleichzeitig ist damit auch der jährlich vorgeschriebene Probeaufbau absolviert.
Für den Aufbau der Stützen werden zunächst die Blindschrauben in den Stützenhalterungen herausgeschraubt, danach werden die Gewinde mit Druckluft ausgeblasen und gereinigt. Die Stützen werden dann – abhängig von der Größe – entweder von Hand oder mit einem Ladekran gestellt. Anschließend werden die Stützen fest auf den Ankerplatten verschraubt.
Nach ca. 3 Stunden waren die Stützen gestellt, der Einsatz wurde dann nach einem gemeinsamen Mittagessen beendet.

Kaminbrand in Rübenach

Einsatz Nr. 24/2022

Am Freitag, 28. Oktober um 16:14 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Kaminbrand in einem Mehrfamilienhaus in die Hollerstraße alarmiert.
Vor Ort wurde festgestellt, dass das Gebäude komplett verqualmt war, aus dem Schornstein traten aber weder Rauch noch Funken aus. Grund für die Rauchentwicklung war eine unvollkommene Verbrennung innerhalb eines Kaminofens. Die Brennkammer des Ofens wurde ausgeräumt und die Glut außerhalb des Gebäudes abgelöscht. Zusammen mit dem Schornsteinfeger wurde der Kamin kontrolliert, darin wurde kein Feuer festgestellt.
Das Gebäude wurde mit einem Überdrucklüfter vom Rauch befreit und anschließend freigemessen, so dass die Bewohner nach ca. einer Stunde in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.

Indienststellung von zwei neuen Fahrzeugen

Als Ersatz für das im Jahr 1998 gebaute Löschfahrzeug und den 1989 übernommenen Rüstwagen erhielt die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zwei neue Einsatzfahrzeuge. Am 15. September wurden die Fahrzeuge bei der Brandschutztechnik Görlitz GmbH übernommen und nach Koblenz überführt. Nach dreiwöchiger Einweisung und Ausbildung wurden die Fahrzeuge am 14. Oktober 2022 in Dienst gestellt.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um ein mittleres Löschfahrzeug (MLF) und ein Kleinalarmfahrzeug (KLAF). Damit ist die Freiwillige Feuerwehr Rübenach sowohl für Brandeinsätze als auch für technische Hilfeleistungen gut ausgerüstet. Weitere Informationen und Fotos finden sie auf der Seite Technik.

Die neuen Fahrzeuge können an Sankt Martin, 5. November 2022 auf dem Schulhof besichtigt werden.

Kellerbrand in Metternich

Einsatz Nr. 23/2022
Am Sonntag, 2. Oktober 2022 um 15:48 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Kellerbrand nach Metternich alarmiert.
Es war zu einem Brand einer Waschmaschine gekommen, der zügig abgelöscht werden konnte. Der Einsatz konnte bereits nach kurzer Zeit beendet werden.

Dachstuhlbrand in Güls

Einsatz Nr. 22/2022
Am Donnerstag, 29. September 2022 um 18:28 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren Güls und Rübenach zu einem Dachstuhlbrand nach Güls alarmiert.
Vor Ort wurde austretender Dampf an einem Firmengebäude festgestellt, ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Kirmes in Rübenach

Einsatz Nr. 21/2022
Im Rahmen der Rübenacher Kirmes unterstütze die Freiwillige Feuerwehr Rübenach das Ortsfest. So war eine Abordnung mit der Standarte beim Kirmes-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Mauritius. Im Anschluss wurde eine Ehrenwache gestellt um den Gefallenen der Weltkriege zu gedenken. Dazu wurde am Denkmal ein Kranz niedergelegt.
Am Mittag wurde mit Unterstützung der Polizei der Festzug abgesichert.
Am Nachmittag kämpfte eine Mannschaft der Rübenacher Feuerwehr beim Menschenkicker-Turnier. Leider schied sie in der ersten Runde nach einer Niederlage gegen das Herrenballett der Martinself aus.