Dachstuhlbrand in Lützel

Einsatz 13/2023
Am Donnerstag, 18. Mai 2023 um 20.30 wurde die Feuerwehr Koblenz in den Stadtteil Lützel alarmiert. Gemeldet wurde ein brennender Grill auf einem Balkon. Noch während der Anfahrt der ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Wache Nord meldeten weitere Anrufer dass sich das Feuer auf den Dachstuhl ausbreitet, so dass die Alarmstufe erhöht wurde. Kurz danach wurde die Freiwillige Feuerwehr Rübenach alarmiert. Schon auf der Anfahrt war die Rauchsäule vom BWZK aus zu sehen.
Vor Ort bestätigten sich die Meldungen, der Brand hatte sich vom Balkon auf ein Zimmer im zweiten Obergeschoss und in die Dachkonstruktion ausgebreitet.
Zur weiteren Unterstützung wurden die Freiwilligen Feuerwehren Güls, Horchheim und Ehrenbreitstein nachalarmiert um ausreichend Atemschutzgeräteträger verfügbar zu haben.
Der Brand wurde mit mehreren Trupps im Innenangriff sowie über zwei Drehleitern von außen bekämpft.
Um den brennenden Dachstuhl ablöschen zu können wurde die Dachhaut von außen geöffnet, während weiter Trupps im Inneren der Dachgeschosswohnungen die Decken und die Dämmung entfernten.
Gegen 01.00 Uhr war der Brand unter Kontrolle, die ersten Kräfte wurden aus dem Einsatz entlassen. Für Nachlöscharbeiten blieb bis 03.00 Uhr eine Brandwache vor Ort. Die Feuerwache 1 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Karthause besetzt, um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherzustellen.
Nach dem Aufklaren der Fahrzeuge waren die Rübenacher Einsatzkräfte um 02.00 Uhr zurück im Gerätehaus.



Brand von zwei Wohnhäusern in Pfaffendorf

Einsatz 10 / 2023

Am Ostersamstag, 8. April um 20.20 wurde die Feuerwehr Koblenz über einen Dachstuhlbrand in der Emser Straße im Stadtteil Pfaffendorf informiert. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Einheiten Horchheim und Ehrenbreitstein, Rettungsdienst und Polizei wurden alarmiert.
Vor Ort wurde der Vollbrand eines Dachstuhls festgestellt, dieser breitete sich auf das Nachbarhaus aus. Die Einheit Arenberg-Immendorf besetzte währenddessen die Feuerwache 1 und stellte den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
Aufgrund der Brandausbreitung auf das Nachbargebäude wurden um 20:50 Uhr die Einheiten Rübenach und Bubenheim nachalarmiert, da an der Einsatzstelle weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden.
Die Brandbekämpfung erfolgte von außen mit mehreren B- und C-Rohren – sowohl vom Boden aus als auch über zwei Drehleitern der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein. Ein Innenangriff war nicht möglich, da befürchtet wurde, dass die Gebäude einsturzgefährdet sind.
Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da die Flammen immer wieder aufloderten. Über die gesamte Breite beider Häuser musste die Dachhaut geöffnet werden um Glutnester abzulöschen. Da über die Drehleitern das Dach an der Gebäuderückseite nicht zu erreichen war wurde ein Teleskopmast der Werkfeuerwehr Rasselstein aus Andernach nachgefordert.
Die Freiwillige Feuerwehr Rübenach wurde um 01:15 Uhr aus dem Einsatz entlassen und von der Einheit Karthause abgelöst.
Gegen 04:00 Uhr wurde „Feuer aus“ gemeldet, eine Brandwache verblieb vor Ort. Am Ostersonntag waren weitere Nachlöscharbeiten erforderlich. Ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks bestätigte, dass zumindest eines der Gebäude einsturzgefährdet ist.
Die Einsatzkräfte wurden vor Ort von der „Schnellen Einsatzgruppe Versorgung“ des Malteser Hilfsdienstes mit warmen Getränken, Snacks und einer warmen Mahlzeit versorgt.




Gartenhausbrand in Metternich

Einsatz 9/2023
Am 28. März 2023 um 06:40 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Koblenz und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach mit dem Stichwort Gartenhausbrand alarmiert. In einer Kleingartensiedlung nahe des Weinackerwegs stand ein Schuppen in Vollbrand. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte das Feuer bereits auf ein unmittelbar daneben stehendes Gartenhaus übergegriffen. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Rohre vorgenommen. Der Schuppen wurde total zerstört, das Gartenhaus daneben wurde stark in Mitleidenschaft gezogen.
Um 08:00 Uhr waren die Löscharbeiten beendet.

Brand Nebengebäude in Rübenach

Einsatz 7/2023

Am 10. März 2023 um 22:47 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach alarmiert. Gemeldet war der Brand eines Nebengebäudes in der Kilianstraße.
Vor Ort wurden zwei brennende Mülltonnen an der Fassade eines Hauses festgestellt, die zügig abgelöscht werden konnten, so dass der Brand nicht auf das Gebäude übergreifen konnte.

Flächenbrand in Rübenach

Einsatz 3 / 2023
Am Donnerstag, 16.02.2023 um 19:20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rübenach mit dem Stichwort „Flächenbrand klein“ alarmiert.
Oberhalb der Kruppstraße wurde zwischen Obstbäumen ein kleineres Feuer vorgefunden, das zügig abgelöscht wurde.

brennende Busse in Wallersheim

Einsatz 35/2022
Am 2. Weihnachtsfeiertag 2022 um 10:55 wurden die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Wache Nord zu einem Fahrzeugbrand ins Koblenzer Gewerbegebiet alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte hatte das Feuer auf weitere Fahrzeuge in einem Bus-Depot übergegriffen, insgesamt standen 5 Busse und ein PKW im Vollbrand. Mit der Erhöhung der Alarmstufe wurden um 11:05 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Bubenheim hinzualarmiert.
Der Brand konnte mit mehreren Strahlrohren zügig unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten gestalteten sich dennoch schwierig, da die Busse sehr eng nebeneinander geparkt waren und sich der in den Bussen verbaute Kunststoff, die Reifen und auslaufender Kraftstoff immer wieder entzündeten. Die Radkästen und Blechverkleidungen wurden dann mittels Akkuspreitzer, Brechwerkzeug sowie Motortrennschleifer geöffnet. Um mehr Platz zwischen den Fahrzeugen zu bekommen, wurden die Busse mit einer Seilwinde auseinander gezogen. Nach ca. 3 Stunden waren die letzten Glutnester abgelöscht. Der Einsatz konnte nach dem Aufklaren der Einsatzfahrzeuge um 15.00 Uhr beendet werden. Während der Löscharbeiten wurde die Feuerwache 1 von der Freiwilligen Feuerwehr Güls besetzt, um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher zu stellen.



LKW-Brand auf der A61

Einsatz 34/2022
Am Dienstag, 13.12.2022 um 03:01 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Koblenz und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem LKW-Brand auf die A61 alarmiert. Der LKW stand auf dem Rastplatz Moseltal in Fahrtrichtung Norden.
Am Sattelauflieger war eine Bremse heiß gelaufen, der Fahrer hatte den Entstehungsbrand mit einem Pulverlöscher bekämpft. Das betroffene Rad wurde von der Feuerwehr mit Wasser heruntergekühlt und damit die Brandgefahr beseitigt. Um 03:30 Uhr war der Einsatz beendet.

Kaminbrand in Rübenach

Einsatz 32/2022
Am Samstag, 26.11.2022 um 16.13 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Kaminbrand in die Mauritiusstraße alarmiert.
Der Kamin wurde zusammen mit dem Schornsteinfeger über die Drehleiter gekehrt, brennende Glutreste wurden mit einer Schubkarre nach außen verbracht und dort abgelöscht. Um 17.45 Uhr waren die Löscharbeiten abgeschlossen.

LKW-Brand auf der A61

Einsatz 31/2022
Am Freitag, 25.11.2022 um 01:07 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die Freiwillige Feuerwehr zu einem LKW-Brand auf die A61 alarmiert. Zwischen der Anschlussstelle Metternich und dem Koblenzer Kreuz war ein Sattelzug mit
einer starken Rauchentwicklung liegen geblieben. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass es nicht zu einem Brand gekommen war, die Bremsen am Sattelauflieger waren heiß gelaufen. Löscharbeiten waren somit nicht erforderlich.
Nachdem die Bremsen etwas abgekühlt waren wurde der Sattelzug in langsamer Fahrt bis zur Abfahrt Plaidt begleitet, wo er dann die Autobahn verlassen konnte. Nach etwa einer Stunde konnten die Kräfte der Rübenacher Feuerwehr wieder einrücken.

Wohnungsbrand in Metternich

Einsatz 30/2022
Am Mittwoch, 23. November 2022 um 15.22 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Wohnungsbrand nach Metternich alarmiert. In einem Hochhaus war es zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Ursache hierfür war angebranntes Essen, so dass keine aufwändigen Löscharbeiten erforderlich waren. Das Treppenhaus sowie die betroffene Wohnung wurden mit einem Lüfter vom Rauch befreit. Der Wohnungsinhaber konnte nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst in seine Wohnung zurückkehren.