Am Dienstag, 1. Juni 2021 um 12:25 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rübenach zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Naherholungsgebiet Am Mühlenteich wurde ein kleines Lagerfeuer festgestellt, das mit Hilfe der Kübelspritze abgelöscht wurde. Eine Brandausbreitung konnte verhindert werden. Ebenfalls im Einsatz war ein Streifenwagen der Polizei.
Am Freitag, 21.05.2021 um 15:03 Uhr wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Rübenach sowie Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 48 alarmiert. Zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und der Anschlussstelle Koblenz-Nord waren in Höhe der Ortslage Rübenach ein PKW und ein Kastenwagen kollidiert und in die Leitplanken geschleudert. Laut der Erstmeldung waren mehrere Personen eigeklemmt, darunter auch Kinder. Dies bestätigte sich glücklicherweise nicht. Eine technische Rettung durch die Feuerwehr war nicht erforderlich. Die Batterien der verunfallten Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr abgeklemmt, um eine Brandgefahr auszuschließen. Außerdem wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Der Fahrer des PKW wurde mit einem Rettungswagen in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht, der Fahrer des Kastenwagens blieb unverletzt. Der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber Christoph 23 landete auf der Autobahn, wurde letztlich aber nicht benötigt.
Am Freitag, 23.4.2021 um 20:24 Uhr wurde aus einem Hochhaus im Metternicher Eulenhorst eine Rauchentwicklung gemeldet. Alarmiert wurden neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr auch die Freiwilligen Wehren Rübenach und Güls. Vor Ort konnte kein Brand festgestellt werden, der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.
Mit dem Stichwort Gebäudebrand B3 wurden am Mittwoch, 21.04.2021 um 11:20 Uhr die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Güls alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Gebäudebrand handelte. Beim Abflämmen von Unkraut war eine Hecke in Brand geraten. Handwerker, die in der Nachbarschaft mit einem Dampfstrahler tätig waren, konnten das Feuer noch vor Eintreffen der Feuerwehr weitgehend ablöschen, so dass nur noch kleinere Nachlöscharbeiten notwendig waren. Der Einsatz der Feuerwehr war bereits um 11.40 Uhr beendet.
Am Samstag, 27. März 2021 um 12:42 Uhr wurden die Freiw. Feuerwehr Rübenach und die Berufsfeuerwehr Koblenz zu einem Küchenbrand in die Aachener Str. alarmiert. Vor Ort wurde eine starke Verrauchung festgestellt, Personen befanden sich nicht mehr im Gebäude. Auf einem Ceran-Kochfeld war eine Kunststoffkiste in Brand geraten, die Bewohner hatten bereits erste Löschversuche unternommen. Das Feuer konnte mit 50 Litern Wasser zügig gelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Überdrucklüfter vom Brandrauch befreit. Ebenfalls im Einsatz war ein Rettungswagen der Bundeswehr und die Polizei.
Am 27. März 2021 haben in Rübenach 8 Feuerwehrmannanwärter und eine Kameradin vom DRK den Grundausbildungslehrgang erfolgreich abgeschlossen. Nach knapp 70 Stunden Ausbildung zeigten die Lehrgangsteilnehmer in einer schriftlichen Prüfung und drei sehr guten Einsatzübungen, dass sie die Grundkenntnisse erlernt haben und das Feuerwehrhandwerk beherrschen. Der Freiw. Feuerwehr Rübenach stehen so auf einen Schlag fünf neue Kameraden, die alle aus der Jugendfeuerwehr kommen, für den Einsatzdienst zur Verfügung.
Am Freitag, 26.3.2021 wurde aus Metternich ein Schiffsbrand gemeldet. Da zunächst unklar war, ob es sich um einen Schiffsbrand auf der Mosel handelte, wurden mehrere Einheiten der Berufsfeuerwehr Koblenz alarmiert: die Berufsfeuerwehr Koblenz sowie die Freiwilligen Feuerwehren Güls, Rübenach und Lay. Auch das Löschboot wurde besetzt. Die Einheit Karthause stand in ihrem Gerätehaus bereit, um den Grundschutz für die Stadt sicher zu stellen. Auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung festzustellen, schon in der Rübenacher Straße war der Brandgeruch wahrnehmbar. Letztlich stellte sich heraus, dass zwei Segelboote an Land brannten. Das Feuer konnte so schnell unter Kontrolle gebracht werden. Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Einheit Güls übernahmen die Löscharbeiten, für die übrigen Einheiten war kein Einsatz erforderlich.
Am Donnerstag, 25.3.2021 um 08.08 Uhr löste wieder der E-Call eines Fahrzeuges einen Alarm aus. Der Standort des Fahrzeugs wurde in Güls auf dem Heyerberg, an der Napoleonkapelle lokalisiert. Da eine Kontaktaufnahme zum Fahrer durch die Integrierte Leitstelle nicht erfolgreich war wurden der Rüstzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Rübenach mit dem Stichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person “ alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass der Notruf von dem Fahrer versehentlich ausgelöst wurde und es gar nicht zu einem Verkehrsunfall gekommen war. Die Einsatzkräfte mussten daher nicht tätig werden.
Am Montag, 22.03.2021 um 20:02 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Rübenach und der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Koblenz alarmiert. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Ortslage Güls. Der Notruf wurde dabei vom E-Call-System des verunfallten Fahrzeugs abgesetzt. Kurz nach der Alarmierung kam die Rückmeldung, dass keine Person eingeklemmt wurde. Der Einsatz der Feuerwehr war somit nicht erforderlich und wurde abgebrochen.
Am Freitag, 19.03.2021 um 13:51 Uhr wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiw. Feuerwehr Rübenach zu einem Kaminbrand nach Metternich alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Meldung, in einem Wohnhaus brannten die Ablagerungen im Kamin und dem Ofenrohr. Das Gebäude wurde mit Wärmebildkameras kontrolliert. Das in einem Ofen brennende Holz wurde ausgeräumt, danach wurde zusammen mit dem ebenfalls alarmierten Schornsteinfeger der Kamin gekehrt und die Glut beseitigt. Eine Ausbreitung des Brandes auf das Gebäude konnte verhindert werden. Nach ca. einer Stunde wurde der Einsatz beendet und die Einsatzstelle dem Schornsteinfeger übergeben. Ebenfalls im Einsatz waren die Polizei und zwei Rettungswagen.