PKW-Brand auf der A61

Einsatz Nr. 40 / 2025
Alarmierung: Donnerstag, 2.10.2025 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiw. Feuerwehr Rübenach, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Autobahnpolizei

Gemeldet war ein PKW-Brand auf der BAB 61 zwischen der Anschlussstelle Metternich und dem Autobahnkreuz Koblenz, die genaue Örtlichkeit war unklar. Während die Kräfte der Rübenacher Feuerwehr über die Behelfsauffahrt im Koblenzer Kreuz und auf der A48 erkundeten befuhren die Kräfte der Berufsfeuerwehr die BAB 61 in Fahrtrichtung Süden bis zur AS Dieblich und in Richtung Norden bis zur AS Plaidt. Auf beiden Autobahnen konnte kein brennender PKW festgestellt werden, der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.

Fahrzeugbrand auf der A48

Einsatz Nr. 39 / 2025
Alarmierung: 30.09.2025 um 05:30 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Rübenach, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Autobahnpolizei

Mehrere Notrufe meldeten ein brennendes Fahrzeug auf dem Parkplatz Erdkaul auf der A 48. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Van bereits im Vollbrand. Der Fahrer konnte sein Fahrzeug rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt.
Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da das Fahrzeug vollgetankt war und der Dieselkraftstoff auslief. Zunächst wurde das Fahrzeug mit Wasser abgelöscht, danach wurde Schaum eingesetzt um den brennenden Kraftstoff zu löschen und ein Wiederaufflammen zu verhindern. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Die Löscharbeiten dauerten bis 07:30 Uhr.

Wohnhausbrand in Rübenach

Einsatz Nr. 36 / 2025
Alarmierung: 3. September 2025 um 12:01 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehren Rübenach und Güls, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Rettungsdienst Bundeswehr, Polizei

In der Sendnicher Straße wurde ein Gebäudebrand gemeldet, schon auf der Anfahrt war eine starke Rauchsäule über Rübenach sichtbar. Bei dem in den Hang gebauten Mehrfamilienhaus brannte es sowohl im Keller- als auch im Erdgeschoss. Auch die Terrasse war bereits in Brand geraten. Die Fensterfronten auf der Gebäuderückseite waren bereits geplatzt. Das ganze Gebäude wurde vom Brandrauch stark in Mitleidenschaft gezogen.
Zur Brandbekämpfung wurden mehrere C-Rohre im Innen- und Außenangriff vorgenommen. Das Feuer konnte zügig unter Kontrolle gebracht werden, die Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch über einen Zeitraum von drei Stunden. Um alle Glutnester zu finden mussten unter Atemschutz Räume im Keller und im Erdgeschoss ausgeräumt werden Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Hund konnte aus dem Haus gerettet und den Besitzern übergeben werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten übernahm die Rübenacher Wehr noch zwei Logistikfahrten. Der Einsatz war um 16:00 Uhr beendet. In der Folge führte die Berufsfeuerwehr noch zwei Brandnachschauen durch, es waren aber keine Löschmaßnahmen mehr erforderlich.



Wohnungsbrand in Metternich

Einsatz Nr. 35 / 2025
Alarmierung: 1. September 2025 um 21:19
eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Rübenach, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Rettungsdienst, Polizei

Zunächst war der Brand eines Elektrofahrzeuges gemeldet. Nach Feststellung einer starken Rauchentwicklung aus einem Gebäude wurde die Alarmstufe mit dem Stichwort „Wohnungsbrand“ erhöht. In der Küche des Anwesens war eine Fritteuse in Brand geraten, das Feuer konnte vor Eintreffen der Feuerwehr vom Bewohner gelöscht werden. Löscharbeiten durch die Feuerwehr waren nicht mehr erforderlich, das Gebäude wurde belüftet.

Fahrzeugbrand auf der A48

Einsatz Nr. 32 / 2025
Alarmierung: 13. Juli 2025 um 22:43 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiw. Feuerwehr Rübenach, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Autobahnpolizei

Mit dem Stichwort „Fahrzeugbrand klein“ wurden die Einsatzkräfte auf die A 48 alarmiert. Gemeldet war ein unbeleuchteter, qualmender PKW zwischen dem Autobahnkreuz Koblenz und der Anschlussstelle Koblenz-Nord.
Auf der Autobahn konnte kein brennendes Fahrzeug festgestellt werden, der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.

Rauchentwicklung im Industriegebiet

Einsatz Nr. 29 / 2025
Alarmierung: Sonntag. 29. Juni 2025 um 06:00 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiw. Feuerwehren Rübenach und Bubenheim, Berufsfeuerwehr Koblenz Wache 1

Am frühen Sonntagmorgen wurde der Feuerwehr eine Rauchentwicklung in der Fritz-Ludwig-Straße im Koblenzer Industriegebiet gemeldet. Da Kräfte der Berufsfeuerwehr und anderer Freiwilligen Feuerwehren bei einem Wasserrettungseinsatz gebunden waren wurden die Wehren aus Rübenach und Bubenheim alarmiert.
Vor Ort konnte Brandgeruch wahrgenommen werden, eine Rauchentwicklung war aber nicht sichtbar. Sämtliche Straßen im Nahbereich wurden abgefahren und kontrolliert. Da kein Brand festgestellt werden konnte wurde der Einsatz um 06.30 Uhr abgebrochen.

Küchenbrand in Rübenach

Einsatz Nr. 24 / 2025
Alarmierung: Sonntag 4. Mai 2025 um 19:41 Uhr
eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Rübenach, Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Rettungsdienst Bundeswehr

Aus einem Restaurant am Autohof an der A61 wurde ein Brand in einer Küche gemeldet. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Spülmaschine einen Schmorbrand hatte, was auch zu einer Rauchentwicklung führte. Die Spülmaschine wurde von Kräften der Feuerwehr ausgebaut, ins Freie gebracht und dort mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht.

Brandnachschau in der Koblenzer Innenstadt

Einsatz Nr. 23 / 2025
Alarmierung: 05. April 2025 um 15:20 Uhr
eingesetzte Kräfte: Berufsfeuerwehr Koblenz Wache 1, Freiw. Feuerwehr Rübenach

Am Samstag stand das Rübenacher Löschfahrzeug mit Besatzung für den 12-Stunden-Dienst auf der Feuerwache 1 bereit.
Am Vormittag unterstützen wir die Kameraden der Berufsfeuerwehr im Tagesdienst. Mittags ging es dann zu einer Ausbildung mit der Einheit Wache Nord zum Wasser-und Schifffahrtsamt, wo der Einsatz des Hytrans Fire-Systems geübt wurde. Dabei handelt es sich um einen Abrollbehälter zur Wasserentnahme und -förderung.
Nach Rückkehr auf die Feuerwache wurde ein Brand in der Emil-Schüller-Straße gemeldet, der aber bereits gelöscht sei. Zur Brandnachschau rückten der Einsatzleitwagen und zwei Löschfahrzeuge aus. In der Wohnung war ein Holzbrett auf einem Herd in Brand geraten. Das Feuer war wie gemeldet bereits aus, die Wohnung war aber noch verraucht und wurde belüftet.
Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Wir bedanken uns bei der 1. Wachabteilung für die gute Kameradschaft und die gute Verpflegung.

Wohnhausbrand in Ehrenbreitstein

Einsatz Nr. 20 / 2025
Alarmierung: 25. März 2025 um 09:44 Uhr
eingesetzte Kräfte: Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1, 2 und 3 , Freiwillige Feuerwehren Ehrenbreitstein, Arzheim, Arenberg-Immendorf, Horchheim, Bubenheim und Rübenach, Rettungsdienst, Schnelle Einsatzgruppen Sanität u. Betreuung, Polizei

In Ehrenbreitstein war es zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Insgesamt 39 Bewohner waren dort gemeldet. Noch vor eintreffen der Feuerwehr konnten zwei Zimmermänner mit einem Baukran mehrere Menschen von Fensterbänken retten. Die Feuerwehr rettete mehrere Menschen über zwei Drehleitern. Ein Bewohner erlitt schwere Brandverletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der Brand konnte zügig gelöscht werden. Nach Beratung durch einen Bausachverständigen musste im Gebäude noch Abstützmaßnahmen vorgenommen werden.

Die Rübenacher Feuerwehr wurde für die Übernahme von Logistikaufgaben hinzualarmiert. Das Mehrzweckfahrzeug fuhr nach Ehrenbreitstein, das Löschfahrzeug wurde auf die Feuerwache 1 beordert um dort zusammen mit der Einheit Bubenheim den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher zu stellen.
Die Bereitschaft auf der Feuerwache dauerte bis 13.30 Uhr und blieb ohne Folgeeinsätze.

Fahrzeugbrand in Rübenach

Einsatz Nr. 19 / 2025
Alarmierung: 19. März 2025 um 19:13 Uhr
eingesetzte Kräfte: Berufsfeuerwehr Koblenz Wachen 1 und 3, Freiw. Feuerwehr Rübenach

Gemeldet war ein Fahrzeugbrand auf der L98 Richtung Bassenheim. Dort konnte kein brennendes Fahrzeug festgestellt werden. Letztlich stellte sich heraus, dass es auf der A48 zu einem Verkehrsunfall gekommen war, die beteiligten Fahrzeuge waren nicht in Brand geraten. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.