Gründung der Jugendfeuerwehr Rübenach

Die Freiwillige Feuerwehr Rübenach hat eine neue Jugendfeuerwehr gegründet.  Einheitsführer Udo Güttner begrüßte am Gerätehaus den Stadtfeuerwehrinspekteur Meik Maxeiner, den Stadtjugendfeuerwehrwart Marco Bauer sowie Vertreter anderer Jugendfeuerwehren aus Koblenz. Besonders erfreulich war, dass auch einige Jugendliche kamen, die Interesse an der Jugendfeuerwehr haben.

Die Jugendfeuerwehren leisten einen erheblichen Beitrag in der Jugendarbeit und sorgen zugleich für die Nachwuchsgewinnung in den Freiwilligen Feuerwehren. Mit feuerwehrtechnischen Themen, Spiel und Spaß werden Jugendliche auf den Dienst in der Feuerwehr vorbereitet. Nach einer fünfjährigen Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Bubenheim geht die Freiw. Feuerwehr Rübenach nun den nächsten Schritt und leistet mit einer eigenen Jugendabteilung ihren Beitrag zur Jugendarbeit in Rübenach.

Der Stadtfeuerwehrinspekteuer Meik Maxeiner richtete seine Grußworte an die anwesenden Jugendlichen und ermunterte sie, in die Jugendfeuerwehr einzutreten. Dabei zeigte er seinen eigenen Werdegang auf, er selbst war als 10-jähriger in die Jugendfeuerwehr eingetreten, wurde Berufsfeuerwehrmann und ist nun Chef der Koblenzer Feuerwehr. Stadtjugendfeuerwehrwart Marco Bauer wünschte dem 7-köpfigen Betreuerteam alles Gute sowie Erfolg und Freude bei der Jugendarbeit.

Der Leiter der Geschäftsstelle Rübenach der Sparkasse Koblenz, Christoph Neander, überreichte der Jugendfeuerwehr eine großzügige Spende in Höhe von 1.000,00 Euro. Damit unterstützt die Sparkasse die Anschaffung von Bekleidung und Ausrüstung. Auf der Spendenplattform www.heimatlieben.de ist ein Projekt eingestellt, bis zum 30. November kann dort für die Jugendfeuerwehr Rübenach gespendet werden.

Interessierte Mädchen und Jungen von 10 bis 18 Jahren sind bei der Jugendfeuerwehr herzlich willkommen. Treffen ist alle 14 Tage donnerstags um 18.00 Uhr im Rübenacher Feuerwehrhaus, die nächsten Treffen sind am 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., und 10.12.2020.

Die Rübenacher Feuerwehr zum Basteln

Damit ihr euch zu Hause ein wenig die Zeit vertreiben könnt und um für ein wenig Abwechslung zu sorgen haben wir hier etwas für euch: unser Löschfahrzeug und unser Rüstwagen zum Basteln – nicht nur für Kinder.
Ladet die Bilder herunter und druckt die beiden Bastelvorlagen auf etwas dickerem DIN-A4-Papier aus. Dann einfach die Fahrzeuge ausschneiden, falten und zusammenkleben – fertig ist der Fuhrpark der Rübenacher Feuerwehr zum Spielen oder als Hingucker für zu Hause. Viel Spaß dabei.

Hier könnt ihr die Bögen downloaden.

Einsatz an der Kirmes

Am Kirmeswochenende war die Freiwillige Feuerwehr mehrfach gefragt. Zunächst wurde die Kirmes- und Karnevalsgesellschaft beim Stellen des Kirmesbaums unterstützt. Im Anschluss an den Kirmesgottesdienst wurde der Gefallenen aus Rübenach gedacht. Hierzu stellte die Rübenacher Feuerwehr eine Ehrenwache und legte einen Kranz nieder. Am Kirmessonntag wurde dann noch der Festzug abgesichert. Impressionen von der Kirmes gibt es unter www.unser-ruebenach.de . Fotos: Herbert Hennes

Wir sind #IMMERDA

Was, wenn ein Angehöriger einen Schlaganfall erleidet oder es in der Wohnung des Nachbarn brennt? Was, wenn auf offener Straße eine Frau von ihrem Ehemann brutal zusammengeschlagen wird? Man wählt den Notruf, immer in der Gewissheit, dass am anderen Ende der Leitung jemand sitzt, der sofort Hilfe schickt.

Zuletzt sahen sich die herbeieilenden Einsatzkräfte immer häufiger Beleidigungen und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Sei es bei der Aufnahme eines Verkehrsunfalls, bei Löscharbeiten oder bei der Versorgung von Verletzten. Die Motivation der Angreifer ist fast nie nachvollziehbar und lässt die Betroffenen fassungslos zurück.

Die Einsatz- und Rettungskräfte, die ihre Tätigkeit als Berufung verstehen, werden gebraucht. 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr. Mit einer gemeinsamen Kampagne möchten Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste des Landes Rheinland-Pfalz der Öffentlichkeit bewusst machen: Wir sind für euch #IMMERDA! (Link zum Film)

neuer Alarm- und Einsatzplan für die A48, Bendorfer Brücke

Bedingt durch die Baustelle auf der Bendorfer Brücke gilt seit 15. April ein neuer Alarmierungs- und Einsatzplan. Sobald es zwischen den Anschlussstellen Koblenz-Nord und Höhr-Grenzhausen zu einem Verkehrsunfall kommt werden generell die Freiwilligen Feuerwehren Bendorf, Vallendar, Höhr-Grenzhausen, Koblenz-Rübenach sowie der Rüstzug der Berufsfeuerwehr Koblenz alarmiert. Alle 5 Wehren fahren dann fest zugewiesene Bereitstellungsräume an. Nach Erkundung durch die Polizei per Hubschrauber oder Motorrad wird dann die Feuerwehr , die die Einsatzstelle am schnellsten erreichen kann in Marsch gesetzt. Notfalls muss auch entgegen der Fahrtrichtung aufgefahren werden. Nur so ist sichergestellt, dass die Feuerwehr eine Unfallstelle im Bereich der verengten und baulich getrennten Fahrbahnen erreichen kann um zügig Hilfe zu leisten. Die Rübenacher Feuerwehr steht im Falle einer Alarmierung an der Notauffahrt zwischen Rübenach und Bassenheim bereit.

Die Einheit 10 ist Geschichte

Im Zuge der Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz mit künftig drei Berufsfeuerwehrwachen wurde das Stadtgebiet in 3 Wachbezirke eingeteilt. Die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr erhalten dadurch eine neue Nummerierung. Die Einheit Rübenach gehört mit den Einheiten Wache Nord, Bubenheim und Güls zum Wachbezirk 3. Mit Umstellung des Fahrzeugfunks auf den Digitalfunk erhält die Einheit Rübenach nunmehr die Einheitsnummer 32 statt der bisherigen 10. Unser Löschgruppenfahrzeug hat ab sofort den Funkrufnamen 32/44-1, der Rüstwagen 32/51-1 .

Nachruf

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr trauern um Frau Marie-Theres Hammes-Rosenstein. Die ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Koblenz hat mit nur 64 Jahren den Kampf gegen ihre schwere Erkrankung verloren. Als zuständige Dezernentin für den Brand- und Katastrophenschutz setzte sich Frau Hammes-Rosenstein immer für die Belange der Feuerwehr ein. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren, unser besonderes Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Beschaffung eines alarmgesteuerten Navigationsgerätes

Es ist nicht zu  glauben! Nicht einmal eine Woche nach der Veröffentlichung der Spendenplattform www.heimatlieben.de ist vergangen, da erreicht uns die Nachricht, dass unser Projekt durch Spendengelder vollständig finanziert ist. Herzlichen Dank an alle Spender, die uns diese Investition ermöglicht haben. Das Navigationsgerät wurde bereits bei der Fa. EuroBOS (die ihren Sitz auch in Rübenach hat) in Empfang genommen. Über den Einbau und die ersten Erfahrungen werden wir berichten.

Der Förderverein der Freiw. Feuerwehr Rübenach beabsichtigt, ein alarmgesteuertes Navigationsgerät für das Löschfahrzeug anzuschaffen. Die Kosten incl. Einbau betragen 2.000 Euro. Über die Spendenplattform Heimatlieben der Sparkasse Koblenz kann man sich mit einer Spende an der Beschaffung beteiligen. Spenden bis zu 200,00 Euro, die am 20. September 2018 eingehen, werden von der Sparkasse Koblenz verdoppelt. 

Helfen Sie mit, Ihrer Feuerwehr diese Beschaffung zu ermöglichen!