Bedingt durch die Schneeschmelze im Süden und starke Niederschläge in den Einzugsgebieten von Rhein und Mosel sind die Wasserstände stark angestiegen. Auch wenn kein bedeutendes Hochwasser erwartet wird wurde am Samstag, den 16.03.2019 der erste Abschnitt der Hochwasserschutzwand in Wallersheim und Neuendorf teilaufgebaut. Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Rübenach, Bubenheim und Wache Nord, Einsatzende war um 17.00 Uhr.
Einsätze
Unwettereinsatz in Metternich
Am Sonntag, 10. März 2019 zog ein Sturmtief über Koblenz hinweg, das der Feuerwehr Koblenz zahlreiche Unwettereinsätze bescherte. Die Freiwillige Feuerwehr Rübenach wurde um 17:05 Uhr alarmiert, im Rohrerpfad in Metternich waren zwei Bäume umgestürzt. Die Bäume wurden mit Hilfe der Kettensäge zerkleinert und beiseite geräumt. Um 17:40 Uhr war der Einsatz beendet.
Brände
Erneute Rauchentwicklung in Metternich
Mit dem gleichen Alarmstichwort wie in der vorangegangenen Nacht wurde die Feuerwehr um 12.35 Uhr erneut zu dem Hochhaus in Metternich alarmiert.
Diesmal wurde die Ursache für den Brandgeruch schnell entdeckt, in einem Pflanzkübel auf einem Balkon im 1. OG schwelte die Blumenerde. Über eine tragbare Leiter wurde der Brand von der Berufsfeuerwehr abgelöscht, für die Freiwilligen Feuerwehren war kein Eingreifen erforderlich.
Brände
Rauchentwicklung aus Gebäude in Metternich
Am 4. März 2019 um 03.25 Uhr wurde der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Einheiten Rübenach, Güls und Bubenheim zu einer Rauchentwicklung nach Metternich alarmiert. Eine Zeitungsbotin hatte an einem Hochhaus im Metternicher Eulenhorst Brandgeruch wahrgenommen und Funkenflug gesehen. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde das Gebäude von außen über die Drehleiter kontrolliert, zwei Trupps der Rübenacher Feuerwehr kontrollierten das Gebäude von innen. Obwohl der Brandgeruch weiterhin wahrnehmbar war konnte kein Brand festgestellt werden. Auf Grund starken Windes wurde vermutet, dass sich der Brand möglicherweise im Umfeld befindet. Kontrolliert wurden ein Garagenkomplex und die nähere Umgebung – ebenfalls ohne Erfolg.
Der Einsatz wurde daraufhin um 04.30 ergebnislos abgebrochen.
Allgemeines
Die Einheit 10 ist Geschichte
Im Zuge der Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz mit künftig drei Berufsfeuerwehrwachen wurde das Stadtgebiet in 3 Wachbezirke eingeteilt. Die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr erhalten dadurch eine neue Nummerierung. Die Einheit Rübenach gehört mit den Einheiten Wache Nord, Bubenheim und Güls zum Wachbezirk 3. Mit Umstellung des Fahrzeugfunks auf den Digitalfunk erhält die Einheit Rübenach nunmehr die Einheitsnummer 32 statt der bisherigen 10. Unser Löschgruppenfahrzeug hat ab sofort den Funkrufnamen 32/44-1, der Rüstwagen 32/51-1 .
Brände
LKW-Brand auf der A61
Am Montag, 25. Februar um 04.20 Uhr wurde die Freiw. Feuerwehr Rübenach mit dem Stichwort „Fahrzeugbrand groß“ alarmiert. Gemeldet war ein brennender LKW auf der A61 zwischen den Anschlussstellen Dieblich und Koblenz-Metternich. Letztendlich stellte sich heraus, dass die Einsatzstelle vor der Abfahrt Dieblich und somit außerhalb des Einsatzgebietes der Koblenzer Feuerwehr lag. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen, die Löscharbeiten übernahm die örtlich zuständige Feuerwehr.
Brände
Fahrzeugbrände im Metternicher Feld
Am Mittwoch, 13.02.2019, kurz nach 00.00 Uhr, wurden der Polizei mehrere brennende Transporter in unmittelbarer Nähe eines Paketlogistikzentrums in Koblenz, Im Metternicher Feld gemeldet. Von den eintreffenden Polizeibeamten konnten dort vier brennende Auslieferungsfahrzeuge festgestellt werden. Die Fahrzeuge standen in Vollbrand und wurden anschließend von der Berufsfeuerwehr sowie den Einheiten Bubenheim, Güls und Rübenach abgelöscht. Der Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Da die vier Fahrzeuge sehr weit auseinander standen und ein zeitgleicher technischer Defekt ausgeschlossen werden kann, wird von einer vorsätzlichen Brandstiftung ausgegangen. Hinweise nimmt die Polizei Koblenz unter der Telefonnummer 0261-1032690, entgegen.

Brände
PKW-Brand auf der Europabrücke
Einsatz ohne Alarmierung: Nach der Übung mit der Jugendfeuerwehr am 01. Februar 2019 fuhr das mit 2 Feuerwehrmännern und 7 Jugendlichen besetzte Löschfahrzeug für eine Besorgung noch zur Feuerwache. Auf der Europabrücke kamen wir gegen 19.30 Uhr zu einem gerade liegengebliebenen PKW, der stark zu qualmen begann. Die Erkundung ergab, dass es im Motorraum des PKW zu einem Brand gekommen war, Personen waren nicht mehr im Fahrzeug. Unmittelbar nachgefordert wurde noch ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Mittlerweile schlugen die Flammen aus der Motorhaube des PKW, unter Einsatz eines Atemschutzgeräts wurde ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vorgenommen. Bei Eintreffen des zweiten Löschfahrzeugs war der Brand gelöscht, für die Nachlöscharbeiten wurde noch die Motorhaube mit einem Spreitzer geöffnet. Die Angehörigen der Jugendfeuerwehr blieben zur Sicherheit im Fahrzeug. Um 20.15 Uhr war der Einsatz beendet.
Brände
Kaminbrand in Metternich
Am 21. Januar 2019 wurden der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie die Einheiten Rübenach, Güls und Bubenheim zu einem Kaminbrand nach Metternich alarmiert. Aufgrund einer stärkeren Rauchentwicklung wurde die Feuerwehr alarmiert, ein Kaminbrand konnte aber nicht festgestellt werden. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Allgemeines
Nachruf

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr trauern um Frau Marie-Theres Hammes-Rosenstein. Die ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Koblenz hat mit nur 64 Jahren den Kampf gegen ihre schwere Erkrankung verloren. Als zuständige Dezernentin für den Brand- und Katastrophenschutz setzte sich Frau Hammes-Rosenstein immer für die Belange der Feuerwehr ein. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren, unser besonderes Mitgefühl gilt ihrer Familie.